Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

KJTraining für 8-10 jährige - Samstag 11:00-11:45Uhr 2025/2026 (Nr.: 2025-0033)

Schwimmen für Fortgeschrittene ab Deutschem Schwimmabzeichen Bronze
Status
Warteliste verfügbar
Zielgruppe

Kinder ab 8 bis 10 Jahren die ihre Schwimmtechnik im Brust und Rückenschwimmen vertiefen wollen. Vermittlung der Grundzüge Kraul- und Flossenschwimmen.
Kinder die bereits das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze und Silber erworben haben und ihre Schwimmtechnik im Brust und Rückenschwimmen, Tauchen etc. festigen und ihre Leistung steigern wollen. Bein entsprechender Eigung kann das Deutsche Schwimmabzeichen Gold abgelegt werden.
Auch die Teilnahme an Wettkämpfen ist möglich.

Das Selbstständige An- und Auskleiden sowie das Duschen ist Voraussetzung.

 

Voraussetzungen
(einzureichen bis 11.10.2025)
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Nach einer 14 Tägigen Probezeit ist die Anmeldung zur Mitgliedschaft beim Ortsverband Markt Erlbach e.V. verpflichtend.
  • Mindestalter 8 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG aus- und fortgebildet werden:
  • Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
  • Deutsches Schwimmabzeichen Silber
  • Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Ziele
  • Verbesserungen der Schwimmtechniken Brust und Rücken
  • Tieftauchen und Streckentauchen
  • Kopfsprung
  • Erste Vorübungen zum Kraul Schwimmen
  • bei körperlicher Eigung Vorbereitung auf das Deutsche Schwimmabzeichen Silber und für Fortgeschrittene auf das Deutsche Schwimmabzeichen Gold
  • Teilnahme an Rettungswettkämpfen
Veranstalter
DLRG OV Markt Erlbach e.V.
Verwalter
DLRG OV Markt Erlbach e.V. (Kontakt)
Leitung
Carolin Haustein, Jan Erik Schwalme
Referent(en)
Anne Wiegel
Veranstaltungsort
Rangaubad, Zennhäuser Weg 4b, 91459 Markt Erlbach
Termine
37 Termine insgesamt
20.09.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
27.09.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
11.10.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
18.10.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
25.10.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
08.11.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
15.11.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
22.11.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
29.11.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
06.12.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
13.12.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
20.12.25 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
10.01.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
17.01.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
24.01.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
31.01.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
07.02.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
14.02.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
21.02.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
28.02.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
07.03.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
14.03.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
21.03.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
28.03.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
04.04.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
11.04.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
18.04.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
25.04.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
09.05.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
23.05.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
13.06.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
20.06.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
27.06.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
04.07.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
11.07.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
18.07.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad
25.07.26 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Rangaubad

Adresse(n):
Rangaubad: 91459 Markt Erlbach, Zennhäuser Weg 4b
Meldeschluss
13.09.2025 11:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 10
Maximal: 35
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
kostenlos
Mitzubringen sind

Badesachen, Duschzeug
 

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die Anmeldung erfolgt auf eine Warteliste. Wir behalten uns eine Altersgerechte Aufteilung vor!
Kinder aus Markt Erlbach und dem Gemeindegebiet werden bevorzugt.

Mitglieder die das Training bereits in der vergangenen Saison regelmäßig besucht haben, erhalten einen bevorzugten Platz im Training.

Innerhalb der ersten Trainingstage werden wir die generelle Eignung zur Teilnahme feststellen.
Nachdem es einen Großen Andrang um einen Trainingsplatz gibt, werden wir an den Samstangen auf einen Regelmäßigen Besuch achten, und bei wiederholten Fehlen, den Platz für Kinder auf der Warteliste freigegeben.

Damit die Teilnahme bei uns AKTIV wird ist es nötig den Link in der Bestätigungsmail zu bestätigen. Andernfalls wird die Anmeldung nicht in unser System übertragen.

Eine Aufnahmeantrag ist spätestens nach dem 2. Probetraining abzugeben.
Die Annahme eine Mitgliedsantrag wird ausschließlich durch die Vertreter des DLRG OV Markt Erlbach e.V. entschieden. 

Wir weißen darauf hin das eine falsche Angaben zur Person zu einem Auschluß beim DLRG OV Markt Erlbach e.V. führt.

Dokumente

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Anleitung zum Anbringen von Abzeichen auf der Badebekleidung

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.